Von Ole Martini, Leiter der Consumer Channels bei Nordisk Film Direct
Die Rundfunkanstalten neigen dazu, die Bereitstellung von OTT-Diensten als Möglichkeit zur Erweiterung und Stärkung ihrer Marken zu sehen. Andere wiederum setzen OTT ein, um neue Zuschauer zu erreichen und zu erschließen. Die OTT-Dienste eignen sich jedoch am besten für die Schaffung neuer Nischendienste, die nicht dem normalen Grenzbereich der meisten Rundfunkanstalten oder großen Medienorganisationen entsprechen.
Nordisk Film ist zwar kein Rundfunkveranstalter, aber seit 2012 hat sich das Unternehmen zu einem äußerst erfolgreichen Anbieter von OTT-Entertainment für ein Nischenpublikum in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland entwickelt. Und das alles, ohne über die traditionelle Infrastruktur und Expertise eines Rundfunkveranstalters zu verfügen.
Als Teil von Egmont, einem größeren Konzern mit unterschiedlichen Medieninteressen, zu denen Kinoketten, Filmproduktionsfirmen, Vertriebsnetze und Printmedien gehören, ist Nordisk Film, 1906 gegründet, der älteste kontinuierlich in Betrieb befindliche Filmproduzent der Welt. Im Rahmen der von Egmont verfolgten Strategie, die Umsatzanteile aus den digitalen Quellen zu steigern, initiierte Nordisk Film ein Projekt, um den einzigartigen Umfang an Inhalten so gut wie möglich zu nutzen und so ein neues Publikum durch die Schaffung von sehr gezielten Diensten zu erreichen.
Das Unternehmen ließ bereits Filme aus dänischer Produktion für den traditionellen Vertrieb zu – auf DVD über Einzelhändler oder dritte Dienstleister mit Kabelabonnements und OTT-Diensten. Aber wir wollten zusätzlich zu dieser Funktion als Inhaltsanbieter unsere umfangreichen Inhalte auf Wegen nutzen, von denen wir glaubten, dass sie noch unerforscht seien. Um das zu erreichen, mussten wir zu einem direkten Dienstleister für Endverbraucher werden.
Mit jedoch einem lediglich begrenzten Fachwissen und Einrichtungen, die für den Betrieb eines Verbraucherservice geeignet waren, befand sich Nordisk Film verglichen mit einem Rundfunkveranstalter, zumindest theoretisch, im Nachteil. Es war unerlässlich, einen Partner zu finden, der die technischen Kapazitäten bereitstellen und einen kommerziellen Dienst für uns betreiben konnte, sodass wir uns darauf konzentrieren konnten, den Inhalt zu kuratieren, das Benutzererlebnis zu entwerfen und das Branding zu entwickeln.
Der Migrationsprozess zu Vimond begann 2014. Anfang 2015 waren die neuen Dienste für die Abonnenten bereits verfügbar und zeigten eine schnelle Annahme. Unser ausgewählter Entwicklungspartner, Vimond, besaß viel Erfahrung und aktivierte weitere Kunden, OTT-Dienste zu lancieren und zu betreiben. Aber beinahe alle waren Rundfunkveranstalter oder Medienorganisationen mit eigenen Einrichtungen und vorhandenem Fachwissen. Daher beschritt das Projekt für Nordisk Film und Vimond neue Wege: Zum ersten Mal wurden das Hosting und der Betrieb der OTT-Dienste komplett vom Verkäufer der OTT-Plattform zur Verfügung gestellt.
Vimonds handelsübliche OTT-Plattform umfasst alle Funktionen, die für den Betrieb eines OTT-Dienstes erforderlich sind. Aber für Nordisk Film übernahm Vimond den Umzug des Min Bio OTT-Kinderkanals von Nordisk Film auf eine eigene Plattform zusammen mit dem Hosting und dem Betrieb von Min Bio und sonstigen neuen Diensten danach.
Da es bestehende Abonnenten für Min Bio gab, mussten diese sorgfältig auf die neue Plattform umgestellt werden, während der Dienst fortgesetzt wurde. Es ist schwierig, Inhalte und Benutzer von einer Plattform auf eine andere umzustellen, ohne dass dabei Probleme auftreten. Die Datenbankstrukturen sind selten genau die gleichen. Auch wenn die Datenübertragung theoretisch einfach vonstattengehen sollte, geschieht das in der Praxis nie. Kundendaten können verloren gehen, Einstellungen für das Zugangskontrollsystem können unterbrochen werden; das sind nur einige der inhärenten Gefahren, wenn Datenbanken migrieren. Es war ebenfalls notwendig, zu einem neuen Zahlungsdienstleister zu wechseln, um den Abonnenten ein breiteres Angebot an Zahlungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Die Migration der Kreditkarteninformationen war relativ problemlos und es gingen keine Datensätze verloren.
Die Anwendungen für die Viewer-Geräte wurden von Vimond speziell für Nordisk Film erstellt. Sie stellten ein Application Framework zur Verfügung, auf dessen Grundlage unser Team die Designs für iOs, Android, Connected TV und einen Web Player entwickeln konnte. Das war der längste Bestandteil des Projektprozesses und er umfasste die Zeit, die benötigt wurde, um die Genehmigung von allen Application Stores zu erhalten, damit die Apps zugelassen werden. Diese Genehmigungen können zwischen zwei und sechs Wochen dauern und im Hinblick auf unseren sehr beschleunigten Zeitplan für die Migration des Min Bio war das ein langer Zeitraum.
Vimond übernahm das Design und die Umsetzung der Hosting Regelungen mit der eigenen leichten FFmpeg-Kodierung, Content Storage und Serverplattform, die auf Amazon basiert. Sie ist als virtuelle Hardware konfiguriert, damit sich die Kapazität unmittelbar vergrößern oder verkleinern kann. In den Räumlichkeiten von Nordisk Film ist nichts installiert. Als Teil des Pakets meldete sich Vimond für Inhaltsübermittlungsnetzwerke sowie die digitale Rechtsverwaltung an. Wir werden eine umfassendere Berichterstattung für unsere eigenen Dienste anbieten, sowie für die Vereinbarungen mit Inhaltsanbietern, die wir mit anderen Dienstleistungsbetreibern haben.
Wir verwenden die OTT-Plattform heute für zwei Dienste. Min Bio ist ein auf Kinder ausgerichteter Dienst, der die eigenen Inhalte von Nordisk Film verwendet, sowie von Dritten bezogene Materialien. Unser Unterscheidungsmerkmal ist die Schnittstelle, die wir gezielt für die Kinder optimieren konnten. Bunte Farben und ein auffälliges Design machen es zu einem unmittelbaren Erlebnis für Kinder, die ein iPad oder ein anderes Gerät benutzen. Im Februar 2015 lancierten wir einen neuen Dienst, Dansk Filmskat, um einen Filmkatalog mit dänischen Klassikern von den 1930ern und darüber hinaus zur Verfügung zu stellen. Das ist ein Dienst, für den es eine eindeutige Nachfrage gibt (es gab eine rasche Annahme) und für den sich bereits 250.000 Besucher angemeldet haben. Diese Art von Nischeninhalt verfügt über eine harte Fangemeinde, was durch die Tatsache belegt wurde, dass über 15 % der Abonnenten sich für das Jahrespaket anmelden und die kostenlose Testversion oder die monatlichen Optionen gänzlich auslassen.
Unsere anhaltende Beziehung mit Vimond bedeutet, dass wir in der Lage sind, gemeinsam an der Entwicklung von neuen Projekten und Konzepten zu arbeiten, damit unser Inhaltskatalog auf einzigartige Weise genutzt wird und für das Internet-TV in der nordischen Region ins All gelangt. Bei Vimond ist ebenfalls eine fortgeschrittene Arbeit über die Social Media Integration im Gange: Die Features der Vimond-Plattform für Editoren wie etwa das Chaptering und Kommentieren von Videos ermöglichen dem Zuschauer, direkt zu dem Teil des Videos zu gelangen, den er sehen möchte. Wir arbeiten zusammen an Möglichkeiten, diese und andere Innovationen zu verwenden, damit sich der Zuschauer an seinem Social Media Erlebnis beteiligen kann.
Der Erfolg der eingeführten Dienste hat uns gelehrt, dass es wichtig ist, einen starken lokalen Inhalt zu haben, damit sich unser Angebot von großen internationalen Plattformen unterscheidet. Nordisk Film befindet sich auf einer Reise von der traditionellen Medienorganisation zum digitalen Technologiebetreiber und das Unternehmen besitzt jetzt dadurch einen weitaus größeren Anteil im Direct-to-Consumer Geschäft.
http://issuu.com/schiele-schoen/docs/2015_08_gesamt